Schon lange war ich nicht mehr in St. George’s unterwegs – zumindest nicht, um sich neben Markt, Fischhalle und sonstigen Läden auch einmal die Umgebung anzusehen. Also ging es diesmal mit Kamera und Rucksack in die Stadt, um mal ein wenig die Nebenstraßen und Hügel von St. Georges, der Hauptstadt von Grenada, zu entdecken.
>> Zur Grenada-Übersicht
>> Die Top 10 für Grenada – meine ultimative To-Do-Liste für die „Spice Isle“
Geschrieben: Juli 2012
Veröffentlicht: August 2012
Aktualisiert: Juli 2013
Los geht es eigentlich wie immer am Busbahnhof von St. George’s. Hier fahren nahezu alle Linien ab und erschließen so sternenförmig die gesamte Insel von Grenada.
Einige Worte über das Busfahren in Grenada hatte ich ja bereits im Artikel „Ausflug nach Grenville, oder: Bus fahren in Grenada“ geschrieben. Dem kann ich nach wie vor so zustimmen, auch wenn in Zukunft mal ein eigener Artikel hier bei My Travelworld über das Bussystem auf Grenada geplant ist, denn Infos dazu gibt es sonst nirgendwo zu finden – weder im Internet, noch in Reiseforen und auch nicht in einer Touristinformation.
Bevor die Kamera die schönen Seiten von St. George’s einfangen durfte, ging es aber erst noch an den praktischen Teil: Lebensmittel besorgen. Während der Supermarkt ja fast direkt vor der Tür meines Apartments liegt, gibt es frischen Fisch und Fleisch lediglich in der „Stadt“. Dies ist im übrigen zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig, denn während man aus Deutschland ja liebevolle Produktpräsentation, ausgefeilte Kühlung und perfektionierte Verkäufer gewohnt ist, kann man danach in Grenada länger suchen. Hier kommt das gute Tier direkt aus dem Meer (im Falle des Fisches) in die Auslage – und wird sicher dort spätestens innerhalb von einer Stunde verkauft. Da brauch es gar nicht erst einer netten Aufmachung …
Während ich mich an den Fischmarkt ja schon in den letzten 12 Monaten ausgiebig gewöhnt hatte und immer wieder begeistert vom günstigen, frischen und extrem wohlschmeckenden Fisch bin, stand für mich heute eine Premiere auf dem Programm: der Fleischmarkt. Wer dieses „Gebäude“ von außen sieht, weiß auch, weshalb für mich erst nach mehr als einem Jahr der erste Kauf hier stattfand.
Alles klar?
Den Anblick von innen erspare ich Euch lieber … ;-)
Aber, auch hier muss ich sagen, man soll nicht immer nach dem Äußeren urteilen. Es gab wunderbares Fleisch in Reinstform (eben auch mit Knorpel, Knochen etc.), welches geschmacklich (und auch für die Verdauung) einwandfrei war. Dass das alles auch preislich absolut in Ordnung ist, versteht sich von selbst, denn bei ca. 4 Euro pro Kilo, egal ob Tunfisch, Lachs, Hai, Mahi Mahi, Huhn, Rind oder Schwein (u.v.m.), kann man wahrlich nicht meckern.
Anschließend ging es noch zum berühmten Markt von St. George’s. Hier gibt es Obst, Gemüse, Gewürze und Souvenirs in Hülle und Fülle. Interessant ist vor allem die Auswahl an tropischen und unbekannten Früchten und Gemüsesorten.
Nun ging es aber auf den „Berg“. St. George’s ist doch relativ stark an den Hang gebaut, sodass gleich die ersten Straßen hinter dem Markt steil nach oben gehen und damit die meist vorherrschende Hitze noch einmal doppelt so warm erscheint.
Am Ende der Straße ist übrigens die Cathedral of the Immaculate Conception zu sehen, eine von drei wichtigen Kirchen in der Innenstadt von St. George’s, wovon eine sogar immer noch ohne Dach „dasteht“. Mehr dazu auch im Artikel „Der erste Tag in Grenada“.
Von hier aus lief ich dann noch ein wenig links die Straße hinauf, wo es zunächst einen Ausblick auf das einzige richtige Stadion von Grenada zu sehen gibt, dass bis zu 10.000 Besuchern Platz bietet und anlässlich des Cricket World Cup im Jahr 2007 gebaut wurde.
Von hier aus ging ich schließlich die Old Fort Road weiter (ja, Grenada hat auch Straßennamen, die allerdings kaum irgendwo ausgeschrieben sind), auf der einige wunderschöne Ausblicke auf die gesamte Südwestküste sowie den Hafen von St. George’s möglich sind.
Etwa 10 Minuten später und Höhenmetertechnisch schon wieder etwas weiter unten, erschließt sich dann auch langsam die Altstadt von St. George’s dem Blickfeld. Hier kann man wunderbar das Fort George sowie etwas versteckt die oben angesprochene Kirche ohne Dach einsehen.
Von hier aus führte mich mein Weg schließlich wieder herab in Richtung Wasser und damit auch zum Bus der Linie Nr. 1, der zwischen Grand Anse und St. George’s pendelt. Schließlich kam ich am Botanischen Garten und etwas weiter unten am Kirani James Boulevard heraus. Letzterer wurde übrigens erst im letzten Jahr zu seinem heutigen Namen umbenannt, nachdem Kirami James bei den Leichtatlethik-Weltmeisterschaften 2011 in Daegu Gold für Grenada holte. Hoffen wir aus aktuellem Anlass, dass er dies auch bei den Olympischen Spielen in London macht. Dann wird sicher ganz nach grenadinischer Art eine Riesenparty auf dem Kirami James Boulevard steigen und sicher auch irgendetwas anderes nach ihm benannt …
Ihr sucht eine Unterkunft in Grenada? |
Hier sind meine Top-Empfehlungen für Euren Urlaub in Grenada:
Schaut Euch hier auch meine generellen Tipps zur Hotel-Buchung samt aktueller Gutscheine an. |
EDIT 2013: Mittlerweile besitzt der junge Sprinter in Grenada sogar Promi- und Kultstatus, denn während der Olympischen Spiele in London 2012 holte er die erste olympische Medaille für das kleine Land überhaupt – und das gleich in beeindruckender Manier im 400-Meter-Sprint mit Gold. Tatsächlich gibt es nun – als hätte ich es in diesem Artikel bereits geahnt – neben dem Kirani James Boulevard auch ein weiteres seinen Namen tragendes Element in Grenada. Nach seinem Sieg bei Olympia wurde der 1. September, Kiranis Geburtstag, zum Kirani James Day umbenannt.
Folgt mir! | Externe Links |
---|---|
Hat Euch dieser Artikel gefallen und wollt Ihr mehr von meinen Reisen um die Welt erfahren? Dann abonniert meinen Reiseblog My Travelworld als Feed für Euren Feed-Reader und bekommt garantiert (ohne Facebook-Algorithmus & Co.) jeden Artikel direkt zu Euch: - Bloglovin - Feedly - Feedburner Bevorzugt Ihr lieber Fotos und kurze aktuelle Eindrücke, folgt mir gerne in den Sozialen Medien unter: Tragt Euch unbedingt auch hier für meinen Newsletter ein! | Externe Links sind entweder fett oder mit einem * bzw. (~) gekennzeichnet. Im Falle von Buchungsangeboten könnt Ihr Preise und Verfügbarkeiten prüfen. Für eine Buchung erhalte ich eine kleine Kommission, mit der Ihr My Travelworld unterstützen könnt. Ihr könnt dennoch zum Best-Preis buchen und profitiert von aktuellen Rabatten und Promotionen. Social Media-Verlinkungen führen Euch zu externen Seiten, wo Ihr Euch mit mir verbinden könnt. |
Ich bin Christian und liebe das Reisen genauso, wie darüber zu berichten - deswegen dieser Reiseblog. Ich habe nicht nur Tourismus studiert und mehr als 10 Jahre bei Reiseveranstaltern gearbeitet (gerne helfe ich Euch bei Eurer Reiseplanung), sondern auch knapp 10 Jahre in der Karibik gewohnt (Grenada & Dominikanische Republik) und bereits mehr als 90 Länder bereist.
Aktuell bin ich als Digitaler Nomade unterwegs und entdecke die Welt, wobei ich die Karibik weiterhin regelmäßig besuche. Mehr über mich findet Ihr hier, ebenso wie einige Links zu meinen Experten-Beiträgen auf anderen Websites oder in Podcasts.
Für Fragen und Feedback freue ich mich über Eure Kontakt-Aufnahme - am besten per Kommentar unter den jeweiligen Artikel, da es somit auch gleich anderen hilft.
Mehr erfahrt Ihr auf der "Über Mich"-Seite.
Meine Top-Empfehlungen für Eure Reisen:
1. Persönliche Reiseberatung und individuelles Travel Coaching
2. Spar-Tipps & Gutscheine für Eure Hotelbuchungen
3. überall auf der Welt kostenlos Geld abheben
4. immer die richtige Auslands-Krankenversicherung parat
5. nie wieder etwas vergessen: die Packliste mit Insider-Tipps
Vergesst auch nicht, Euch hier für meinen Newsletter einzutragen.