Das Wort „Marshrutka“ klingt genauso, wie es fährt: russisch und hart. Ohne Vorurteile bestätigen zu wollen, aber die zum Teil sehr klapprigen Gefährte rattern zum Teil ganz schön rasant die georgischen Pisten entlang. Dennoch ist ein Marshrutka eigentlich nichts anderes, als ein klassischer Minibus in anderen Ländern. Da zur Fortbewegung in Georgien die Marshrutkas essentiell sind, gibt’s hier einen kleinen Guide über Strecken, Preise und Besonderheiten.
>> Zum Reisebericht Svaneti, der Kaukasus-Region in Georgien
>> Zum Reisebericht Georgien
Reisezeitraum: August 2014
Geschrieben: August 2014
Veröffentlicht: September 2014
Inhalt dieses Reise-Artikels
Kurzstrecken- vs. Langstrecken-Marshrutkas
„Marshrutka“ ist im Prinzip der Oberbegriff für jede Form von Bus in Georgien. Egal ob der klassische Stadtverkehr in Tiflis, die regionale Verbindung ins kleinste Nest (aka Hintertupfingen) oder die Langstrecke von Georgiens Hauptstadt nach Batumi oder Svaneti, alles wird auf der Straße mit dem Marshrutka zurückgelegt.
Der Begriff „Marshrutka“ gibt also keine Auskunft darüber, ob es sich um eine Strecke von 10 Minuten oder 10 Stunden handelt. Fragt man einen Georgier nach einem Bus, verwendet man einfach immer das Wort „Marshrutka“.
Zentrum aller Marshrutkas – Tiflis
Nirgendwo in Georgien sind so viele der Minibusse zu sehen wie in Tiflis. Diese sind hier zum Einen für den Stadtverkehr im Einsatz, zum Anderen aber auch für überregionale und nationale Verbindungen.
Besonders aufgrund der Verbindungen innerhalb der Stadt, wo es dutzende, wenn nicht sogar hunderte Linien gibt, ist der Verkehr in der Stadt stark gelb geprägt – so sehen nämlich die Marshrutkas (mal etwas größer, mal etwas kleiner) aus.
Gefühlt ist jedes dritte Auto ein gelber Minibus.
Eine Fahrt innerhalb von Tiflis kostet 0,50 GEL, also ca. 0,20 €. Bezahlt wird mit der Metro Card, die es an jeder Metro-Station gibt, 2 GEL kostet und anschließend aufgeladen wird. Wer bei einer Busfahrt ein Ticket zieht, kann für eine Anschlussfahrt die Metro kostenfrei benutzen. Selbiges gilt für eine Bus- nach der Metrofahrt.
Didube – unübersichtlicher Busbahnhof in Tiflis
Wer Tiflis per Bus verlassen möchte, muss einen der Busbahnhöfe der Stadt ansteuern. Meines Wissens gibt es mehrere, jedoch starteten alle meine Fahrten (Kazbegi, Mzcheta (Mtskheta), Gori) dort, zudem standen dort auch die Busse für Kutaisi, Batumi, Moskau und viele weitere Verbindungen.
Didube befindet sich drei Metro-Stationen nördlich des Hauptbahnhofs und ist damit bestens erreichbar. Das war es allerdings auch schon mit positiven Dingen, denn am Busbahnhof (wenn man es denn so nennen kann), den richtigen Bus zu finden, gleicht einem 5er im Lotto. Dies liegt nicht unbedingt an den georgischen Schriftzeichen, die ich mir stets vorher per Internet einprägte, sondern mehr am puren unübersichtlichen Ausmaß sowie der fehlenden Struktur von Didube. Es gibt mindestens drei bis vier verschiedene Abfahrtsplätze, die allerdings nicht wirklich offensichtlich sind, da sie durch verschiedene Gassen und Märkte voneinander getrennt sind.
Wer also mit dem Bus ab Didube starten möchte, hier meine Tipps:
– vorher den Namen des Zielorts in georgischer Schrift einprägen oder abfotografieren, um später zu prüfen, dass man auch im richtigen Bus sitzt
– Taxifahrer ignorieren
– Obstverkäufer oder Standbesitzer nach dem Abfahrtsort des Busses fragen (einfach den Zielort und das Wort „Marshrutka“ aneinander reihen und fragend schauen – dann wird man auch ohne georgisch verstanden)
Im Endeffekt habe ich übrigens alle meine Marshrutkas (nach mehr oder weniger langem Suchen) gefunden. Die Preise und Fahrtzeiten der von mir genutzten Verbindungen sind derzeit wie folgt:
Tiflis – Mtskheta (deutsch: Mzcheta): 15 Minuten, 1 GEL
Tiflis – Gori: 1 Stunde, 3 GEL
Tiflis – Kazbegi: 3 Stunden, 10 GEL
“Langstrecken“-Marshrutkas durch Georgien
Last but not least lassen sich mit den Bussen auch alle möglichen Ecken von Georgien erkunden. Besonders die Rennstrecken zwischen Tiflis, Batumi, Kutaisi und Svaneti sind gut frequentiert. Dennoch sollte man sich vorher nach der Abfahrtszeit erkundigen, da gerade die langen Strecken (6 Stunden+) meistens nur am Morgen abfahren.
Ihr sucht eine Unterkunft in Georgien? |
![]()
Schaut Euch hier auch meine generellen Tipps zur Hotel-Buchung samt aktueller Gutscheine an. |
Da ich von Kutaisi nach Svaneti mit Einheimischen fuhr und von Batumi nach Tiflis den Zug nutzte, kam ich lediglich von Svaneti nach Batumi in den Genuss, einmal einen halben Tag im Marshrutka zu sitzen. Die Fahrt war – auch dank der kurvigen Bergstrecke – recht rasant und hat nicht jedem Magen meiner Mitfahrer gefallen. Immerhin wurden aber ausreichend Erholungspausen eingelegt. Für die Strecke von Svaneti nach Batumi benötigten wir rund 5,5 Stunden, die Fahrt kostete 30 GEL.
Am Foto seht ihr, dass in Georgien auch viele Fahrzeuge unterwegs sind, die mal in Deutschland gefahren sind. Als begeisterter Volleyball-Spieler musste ich natürlich diesen Bus als Beispiel für ein Langstrecken-Marshrutka nehmen – Grüße an dieser Stelle an den VC Offenburg. :-)
Folgt mir! | Externe Links |
---|---|
Hat Euch dieser Artikel gefallen und wollt Ihr mehr von meinen Reisen um die Welt erfahren? Dann abonniert meinen Reiseblog My Travelworld als Feed für Euren Feed-Reader und bekommt garantiert (ohne Facebook-Algorithmus & Co.) jeden Artikel direkt zu Euch: - Bloglovin - Feedly - Feedburner Bevorzugt Ihr lieber Fotos und kurze aktuelle Eindrücke, folgt mir gerne in den Sozialen Medien unter: Tragt Euch unbedingt auch hier für meinen Newsletter ein! | Externe Links sind entweder fett oder mit einem * bzw. (~) gekennzeichnet. Im Falle von Buchungsangeboten könnt Ihr Preise und Verfügbarkeiten prüfen. Für eine Buchung erhalte ich eine kleine Kommission, mit der Ihr My Travelworld unterstützen könnt. Ihr könnt dennoch zum Best-Preis buchen und profitiert von aktuellen Rabatten und Promotionen. Social Media-Verlinkungen führen Euch zu externen Seiten, wo Ihr Euch mit mir verbinden könnt. |
Ich bin Christian und liebe das Reisen genauso, wie darüber zu berichten - deswegen dieser Reiseblog. Ich habe nicht nur Tourismus studiert und mehr als 10 Jahre bei Reiseveranstaltern gearbeitet (gerne helfe ich Euch bei Eurer Reiseplanung), sondern auch knapp 10 Jahre in der Karibik gewohnt (Grenada & Dominikanische Republik) und bereits mehr als 90 Länder bereist.
Aktuell bin ich als Digitaler Nomade unterwegs und entdecke die Welt, wobei ich die Karibik weiterhin regelmäßig besuche. Mehr über mich findet Ihr hier, ebenso wie einige Links zu meinen Experten-Beiträgen auf anderen Websites oder in Podcasts.
Für Fragen und Feedback freue ich mich über Eure Kontakt-Aufnahme - am besten per Kommentar unter den jeweiligen Artikel, da es somit auch gleich anderen hilft.
Mehr erfahrt Ihr auf der "Über Mich"-Seite.
Meine Top-Empfehlungen für Eure Reisen:
1. Persönliche Reiseberatung und individuelles Travel Coaching
2. Spar-Tipps & Gutscheine für Eure Hotelbuchungen
3. überall auf der Welt kostenlos Geld abheben
4. immer die richtige Auslands-Krankenversicherung parat
5. nie wieder etwas vergessen: die Packliste mit Insider-Tipps
Vergesst auch nicht, Euch hier für meinen Newsletter einzutragen.