Die Sächsische Schweiz und das Elbsandsteingebirge gehören zu eine der schönsten und nach wie vor unterbewertetsten Regionen in Deutschland. Wenn es um das Wandern geht, stehen oft die Alpen, der Schwarzwald, der Bayerische Wald oder der Harz im Vordergrund. Zeit, dies zu ändern, denn die Sächsische Schweiz hat eine Reihe von tollen Sehenswürdigkeiten zu bieten, die jede Wanderung im Elbsandsteingebirge abwechslungsreich und unvergesslich macht. Dazu tragen nicht nur die schönen Aussichten bei, sondern vor allem die kuriosen Felsformationen sowie die spektakulären Stiegen und Leitern bei einigen der Wanderwege. Plant Ihr eine Reise ins Elbsandsteingebirge und seid auf der Suche nach einzigartigen Wanderungen, solltet Ihr Euch diese 12 spannenden Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz nicht entgehen lassen.
Veröffentlicht: Mai 2020
>>Zu den 15 interessantesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz (mit dem Auto)
>>Zu den 9 kuriosesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge
Inhalt dieses Reise-Artikels
Schrammsteine
Die Schrammsteine sind wohl der Inbegriff von spektakulären Wanderungen in der Sächsischen Schweiz schlechthin und gehören zu den beliebtesten (Wander-)Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge. Es handelt sich hierbei um eine stark zerklüftete Felsgruppe mit pittoresken und einzigartigen in die Höhe ragenden Sandsteinnadeln, die über verschiedenste Wege, Stiegen und Leitern erwandert werden kann. Die Schrammsteine sind Teil des Nationalpark Sächsische Schweiz und lassen sich sowohl von Bad Schandau, von Schmilka als auch vom Kirnitzschtal zu Fuß erreichen. Auch das Felsklettern ist hier sehr populär.
Höchster Punkt der Schrammsteine ist der Hohe Torstein mit 425 Metern, der jedoch Kletterern vorbehalten ist. Höchster für Wanderer erreichbarer Punkt ist die 417 Meter hohe Schrammsteinaussicht mit einem spektakulären Blick auf die Vorderen Schrammsteine, das Elbtal, sowie die linkselbische Seite.
Wer die Schrammsteine besucht, sollte wenn möglich Sonntage im Frühjahr und Sommer vermeiden, da die zum Teil sehr engen Wege dann oft stark besucht sind.
Lage: im Nationalpark Sächsische Schweiz
Erreichbarkeit: Wanderzugänge ab Bad Schandau, Schmilka und Kirnitzschtal
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Weiterführende Informationen:Wanderung zum Carolafelsen und zur Schrammsteinaussicht
Affensteine
Direkt hinter den Schrammsteinen befinden sich mit den Affensteinen eine weitere pittoreske Felsengruppe mit spektakulären Sandsteinfelsen. Ähnlich den Schrammsteinen bieten sie unvergleichliche Ausblicke, abwechslungsreiche Wanderwege mit Stiegen, Leitern und Treppen sowie beste Bedingungen für Kletterer. Auch die Affensteine sind Teil des Elbsandsteingebirges und des Nationalpark Sächsische Schweiz.
Höchster Punkt der Affensteine ist der 458 Meter hohe Carolafelsen, der zugleich auch erwandert werden kann. Eine großartige Wanderung mit spektakulären Ausblicken und überschaubaren Höhenunterschieden ist zudem auch die Obere Affensteinpromenade, die u.a. auch am „Kleinen Prebischtor“ sowie nahe der Idagrotte vorbeiführt.
Eine weitere spektakuläre und abenteuerliche Variante, die Affensteine zu erkunden, sind die Häntzschelstiege. Hierbei handelt es sich um einen Klettersteig, der frei begangen werden kann – Wandererfahrung, Trittsicherheit und Klettersteigset sind jedoch empfehlenswert.
Auch in den Affensteinen kommt es am Wochenende und bei besonders schönem Wetter gelegentlich zu einem hohen Besucheraufkommen.
Lage: im Nationalpark Sächsische Schweiz
Erreichbarkeit: Wanderzugänge über das Kirnitzschtal, die Schrammsteine und Schmilka
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Weiterführende Informationen:Wanderung zum Carolafelsen und zur Schrammsteinaussicht und Wanderung entlang der Oberen Affensteinpromenade
Idagrotte (Friensteinhöhle)
Die Idagrotte ist eine beeindruckende Kluft- und Schichtfugenhöhle und bietet sowohl ein einzigartiges Wander- als auch Panorama-Erlebnis. Die Höhle befindet sich im Prinzip an einer Art Rückwand, kann jedoch über einen schmalen Pfad entlang der Felsen auch zu Fuß erreicht werden. Die hervorstehenden Felsen bieten ein spektakuläres Panorama auf das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz, die Höhle selbst ist auch an sich eine nette Sehenswürdigkeit. Die Idagrotte ist Teil der Affensteine und bietet sich dank der verhältnismäßig großen Fläche als auch der spektakulären Aussicht ideal als Picknickplatz an.
Lage: im Nationalpark Sächsische Schweiz
Erreichbarkeit: Wanderzugang über die Affensteine
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Weiterführende Informationen:Wanderung entlang der Oberen Affensteinpromenade
Kuhstall
Der Kuhstall ist eine weitere pittoreske Felsformation des Elbsandsteingebirges und befindet sich im hinteren Kirnitzschtal sowie im Nationalpark Sächsische Schweiz. Es handelt sich dabei um ein riesiges Felsentor – nach dem Prebischtor das Zweitgrößte im Elbsandsteingebirge – wo vor Jahrhunderten die Einwohner ihr Vieh zu schützen versuchten, daher der Name Kuhstall. Heute ist es eine beliebte Aussichtsplattform und Einkehrmöglichkeit, wobei über die Himmelsleiter – eine enge steile Treppe durch die Felsen – auch das Dach des Kuhstalls erreicht werden kann, von dem aus ein Panoramablick auf die Sächsische Schweiz wartet. Auch Ruinen der Burg Wildenstein sind hier zu sehen. Dank der Nähe zum Kirnitzschtal ist der Kuhstall eine eher entspannte Wanderung von ca. 30 Minuten (one-way) und somit auch nicht allzu sportlichen Besuchern zugänglich.
Lage: im Nationalpark Sächsische Schweiz
Erreichbarkeit: Wanderzugang über das Kirnitzschtal
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Bastei
Verlassen wir die Hintere Sächsische Schweiz und kommen nun zu DER Sehenswürdigkeit im Elbsandsteingebirge schlechthin, der Bastei. Sie ist dank des spektakulären Blicks auf das romantische Elbtal sowie dem atemberaubenden Panorama auf die zerklüftete Felsenwelt der Sächsischen Schweiz die Ikone der Region und wird dank ihrer einfachen Erreichbarkeit – die Straße führt bis zum Berghotel Bastei (~) heran – auch von vielen inländischen und ausländischen Touristen besucht. Die Bastei ist somit eigentlich ein typisches Touristenziel und wenn man Pech hat, kommt man zur selben Zeit mit einer Busladung Besuchern an, dennoch darf sie hier in der Liste der spannendsten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz nicht fehlen. Als Besucher außerhalb der Region sollte man sich die Bastei nicht entgehen lassen, zumal man diese mit wunderschönen und zum Teil abenteuerlichen Wanderungen kombinieren kann. Eine schöne und entspannte Tour führt zum Beispiel von Stadt Wehlen durch den Wehlener Grund hinauf zur Bastei und wer es sportlicher mag, nimmt die spektakulären Schwedenlöcher nach oben. Auch mit dem Amselsee, der Felsenburg Neurathen sowie den gemütlichen Wegen nach Rathewalde lässt sich die Bastei kombinieren.
Lage: Vordere Sächsische Schweiz im Gebiet Stadt Wehlen/Kurort Rathen
Erreichbarkeit: direkte Erreichbarkeit mit Auto bis zum Berghotel Bastei, Wanderzugänge über Kurort Rathen, Stadt Wehlen und Rathewalde
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Weiterführende Informationen:Wanderung vom Uttewalder Felsentor zur Bastei und zur Felsenburg Neurathen
Ihr sucht eine Unterkunft in der Sächsischen Schweiz? |
![]()
Schaut Euch hier auch meine generellen Tipps zur Hotel-Buchung samt aktueller Gutscheine an. |
Felsenburg Neurathen
Die Felsenburg Neurathen ist eine beeindruckende ehemalige Festungsanlage unweit der Bastei mitten in den Gipfeln der hohen Sandsteinfelsen, die heute als Freilichtmuseum besucht werden kann. Beeindruckend ist vor allem das Entstehungsdatum, denn bereits im 13. Jahrhundert (oder früher) wurde die Felsenburg zur Verteidigung angelegt. Holz- und Lederbrücken dienten damals als „Brücke“ zwischen den pittoresken Sandsteinnadeln.
Heute sind nur noch wenige Originalstücke erhalten, dafür wartet aber ein spannender Rundgang über die engen rekonstruierten Brücken, spektakuläre Ausblicke auf die Felsenwelt sowie interessante Einblicke in die Geschichte dank der aufgestellten Informationstafeln.
Lage: Vordere Sächsische Schweiz im Gebiet Stadt Wehlen/Kurort Rathen
Erreichbarkeit: ca. 10 Gehminuten von der Bastei entfernt, Wanderzugang auch über Kurort Rathen
Öffnungszeiten: Kassenöffnungszeiten 09:00-18:00 von April bis Oktober, außerhalb dieser Zeit Kasse des Vertrauens
Eintritt: 2 Euro pro Person
Weiterführende Informationen:Wanderung vom Uttewalder Felsentor zur Bastei und zur Felsenburg Neurathen
Amselsee
Stauseen gibt es viele in Deutschland, doch nur wenige befinden sich in engen Schluchten mit hochaufragenden Felsen, sodass gerade noch ein Wanderweg vorbeipasst. Genau so beschreibt sich die Szenerie des Amselsees, der sich oberhalb der Gemeinde Kurort Rathen befindet und als hübsche Sehenswürdigkeit für einen kurzen Stopp während einer Wanderung dient. Der Amselsee kann perfekt mit der Bastei und der Felsenburg Neurathen kombiniert werden, befindet er sich doch in der gleichen Region. Wer es etwas abwechslungsreicher mag und die Füße vom Wandern erholen möchte, kann sich in der Saison (in der Regel von April bis Oktober) ein Ruderboot oder Tretboot ausleihen und damit den Amselsee erkunden.
Lage: Vordere Sächsische Schweiz im Gebiet Stadt Wehlen/Kurort Rathen
Erreichbarkeit: ca. 10 Minuten vom Ortskern Kurort Rathen entfernt
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich, Bootsverleih ab 4 Euro pro Boot pro 30 Minuten
Lilienstein
Der Lilienstein ist der einzige rechtselbische Tafelberg in der Sächsischen Schweiz und dank seiner charakteristischen Erscheinungsform von weither deutlich sichtbar. Er wird zudem von der Elbe in einer engen Schleife umflossen, was den ohnehin schon vorhandenen Ausblick vom 415 Meter hohen Gipfel auf die gesamte Sächsische Schweiz sowie das Elbsandsteingebirge noch spektakulärer macht. Auf dem Lilienstein selbst befindet sich neben einem Obelisken auch ein in den Sommermonaten (in der Regel April bis Oktober) geöffnetes Berggasthaus, die Felsbaude Lilienstein.
Lage: in Elbnähe im Dreieck zwischen Bad Schandau, Königstein und Wehlen/Rathen
Erreichbarkeit: Wanderzugang über Königstein, Waltersdorf und Prossen
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Pfaffenstein
Nach all den Sehenswürdigkeiten auf der rechtselbischen Seite der Sächsischen Schweiz wechseln wir nun auf die linkselbische Seite, denn auch dort befinden sich abwechslungsreiche Wanderwege, wunderschöne Panoramen und außergewöhnliche Felsgebilde. Eine Attraktion hierbei ist der Pfaffenstein – ein Tafelberg, der sich durch tolle Aussichten sowie außergewöhnliche Aufstiege durch Stiegen, Treppen und Klammen auszeichnet. So kann man den Pfaffenstein über das steile Nadelöhr erreichen, welches mit über 500 Stufen zugänglich gemacht wurde oder auch über den Klammweg, der durch eine enge Schlucht und unter heruntergestürzten Felsen hindurch nach oben führt. Der Weg ist also schon einmal das Ziel, doch auch auf dem Pfaffenstein selbst gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, u.a. die Barbarine, der Opferkessel und der Dom – markante Felsnadeln, die zum Teil auch als Kletterfelsen dienen. Hinzu kommen verschiedene Aussichtspunkte vom Pfaffenstein sowie ein in der Saison geöffnetes Berggasthaus.
Lage: in der Vorderen Sächsischen Schweiz im Gebiet Königstein
Erreichbarkeit: Wanderzugänge über Königstein, Kurort Gohrisch oder vom Bielatal
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Weiterführende Informationen:Wanderung zum Papststein, Gohrisch und Pfaffenstein
Ihr sucht einen spannenden Ausflug in der Sächsischen Schweiz? |
![]()
|
Malerweg
Wenn Ihr Euch zwischen all den Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz entlang der Wanderwege nicht entscheiden könnt, kombiniert Sie doch einfach alle miteinander. Von den 10 weiteren hier in diesem Artikel vorgestellten Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge befinden sich ganze 8 am Malerweg (nur der Pfaffenstein und die Idagrotte nicht), ein 112 Kilometer langer Wanderweg durch nahezu die gesamte Sächsische Schweiz, aufgeteilt in 8 Etappen. Seinen Namen erhielt er aufgrund der Maler der Romantik, die sich auf diesen Wegen im 18. Jahrhundert für ihre Gemälde inspirierten. Heute ist er einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands und hält – wie an den hier im Artikel beschriebenen Attraktionen ersichtlich – viele tolle Ausblicke und Natur-Sehenswürdigkeiten bereit. Der Malerweg bietet nach jeder Etappe zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und kann auch mit organisiertem Gepäcktransport erwandert werden.
Lage: in der gesamten Sächsischen Schweiz
Erreichbarkeit: Start und Ende in Pirna, einzelne Etappen starten über die gesamte Region verteilt
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
Elbtal und der Elberadweg
Nicht unbedingt ein Ziel zum Erwandern, aber dennoch eine beeindruckende und besonders schöne Sehenswürdigkeit in der Sächsischen Schweiz ist das Elbtal. Während zum Beispiel der Malerweg auch auf einigen (wenigen) Kilometern dem Elberadweg folgt und man in der Region auch zu Fuß immer wieder an der Elbe vorbeikommt (zum Beispiel in Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Königstein oder Bad Schandau), ist es sicher nicht allzu spektakulär, einfach das Elbtal abzuwandern. Doch zum einen sind die Ausblicke von Bastei, Schrammsteinaussicht und Co. ziemlich faszinierend und zum anderen kann man die Wanderschuhe auch mal einen Tag auslüften lassen und stattdessen mit dem Drahtesel die Sächsische Schweiz erkunden. Denn auch von unten ist die spannende Felsenwelt des Elbsandsteingebirges nicht minder beeindruckend.
Lage: in der gesamten Sächsischen Schweiz
Erreichbarkeit: Zugang in der gesamten Region
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Eintritt: frei zugänglich
My Travelworld Info |
---|
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es bei einigen der Sehenswürdigkeiten noch zu Einschränkungen kommen. Informiert Euch bitte vor Ort über die aktuell gültigen Beschränkungen, Vorschriften und Öffnungszeiten. |
Bonus: Sehenswürdigkeiten in der Böhmischen Schweiz
Reichen Euch diese wunderschönen, spannenden Sehenswürdigkeiten noch nicht und wollt Ihr noch mehr Erwandern? Dann wagt doch einmal einen Abstecher in die benachbarte Böhmische Schweiz, einem Teil der Tschechischen Republik. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel auf eine Wanderung zum Prebischtor begeben, das größte natürliche Sandstein-Felsentor Europas. Zudem warten hier ebenso pittoreske Sandsteinformationen (zum Beispiel die Tissaer Wände) oder beeindruckende Schluchten (zum Beispiel die Edmundsklamm) auf Euch.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz
Natürlich sind die hier vorgestellten 11 Punkte noch nicht alles, was Ihr in der Sächsischen Schweiz erleben könnt, denn hier handelte es sich vorrangig um jene Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge, die Ihr erwandern könnt. Die Sächsische Schweiz hat noch so viel mehr zu bieten, u.a. historische Burgen und Schlösser (zum Beispiel Festung Königstein oder Burg Stolpen), faszinierende Miniaturwelten (zum Beispiel die Kleine Sächsische Schweiz oder Eisenbahnwelten Rathen) oder gemütliche Fahrten auf dem Wasser (zum Beispiel eine Dampfschifffahrt auf der Elbe oder die Obere Schleuse Hinterhermsdorf). Lest daher auch hier meinen Artikel über die 15 interessantesten mit dem Auto erreichbaren Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz oder die 9 kuriosesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge.
Wart Ihr schon einmal in der Sächsischen Schweiz? Falls ja, wie hat es Euch gefallen und welches waren Eure schönsten (Wander-)Erlebnisse? Lasst mir gerne einen Kommentar da.
Einige meiner Besuche bei den oben genannten Sehenswürdigkeiten liegen schon etwas länger zurück, sodass ich nicht in jedem Fall über das adäquate Foto-Material verfüge. Aus diesem Grund habe ich ausnahmsweise bei einigen der Attraktionen externe Fotos verwendet.
Bildnachweis:
– Kuhstall: Tourismusverband Sächsische Schweiz (~), Frank Richter
– Amselsee: Tourismusverband Sächsische Schweiz (~)
– Lilienstein: BrotZeitTour (~), Kristin Arnold
Folgt mir! | Externe Links |
---|---|
Hat Euch dieser Artikel gefallen und wollt Ihr mehr von meinen Reisen um die Welt erfahren? Dann abonniert meinen Reiseblog My Travelworld als Feed für Euren Feed-Reader und bekommt garantiert (ohne Facebook-Algorithmus & Co.) jeden Artikel direkt zu Euch: - Bloglovin - Feedly - Feedburner Bevorzugt Ihr lieber Fotos und kurze aktuelle Eindrücke, folgt mir gerne in den Sozialen Medien unter: Tragt Euch unbedingt auch hier für meinen Newsletter ein! | Externe Links sind entweder fett oder mit einem (~) gekennzeichnet. Im Falle von Buchungsangeboten könnt Ihr Preise und Verfügbarkeiten prüfen. Für eine Buchung erhalte ich eine kleine Kommission, mit der Ihr My Travelworld unterstützen könnt. Ihr könnt dennoch zum Best-Preis buchen und profitiert von aktuellen Rabatten und Promotionen. Social Media-Verlinkungen führen Euch zu externen Seiten, wo Ihr Euch mit mir verbinden könnt. |
Chris (My Travelworld)
Ich bin Christian und liebe das Reisen genauso, wie darüber zu berichten - deswegen dieser Reiseblog. Nachdem ich 3 Jahre im Paradies der Karibik (Insel Grenada) gelebt habe, bin ich mit dem Rucksack um die Welt gereist. Mittlerweile habe ich um die 70 Länder besucht, das Reisefieber ist aber immer noch nicht gestillt. Von 2015 bis 2019 habe ich in der Dominikanischen Republik gewohnt - die Karibik hat es mir sehr angetan - und habe das Land ausgiebig abseits von All-Inclusive und Hotelkomplex erkundet. Seit einigen Monaten bin ich nun als Digitaler (Halb-)Nomade unterwegs und entdecke die Welt, wobei sich meine Home Base weiterhin in der "DomRep" befindet. Für Fragen und Feedback freue ich mich über Eure Kontakt-Aufnahme - am besten per Kommentar unter den jeweiligen Artikel, da es hier auch gleich anderen hilft.
Mehr erfahrt Ihr auf der "Über Mich"-Seite.
Meine Top-Empfehlungen für Eure Reisen:
1. Persönliche Reiseberatung und individuelles Coaching
2. Spar-Tipps & Gutscheine für Eure Hotelbuchungen
3. überall auf der Welt kostenlos Geld abheben
4. immer die richtige Auslands-Krankenversicherung parat
5. nie wieder etwas vergessen: die Packliste mit Insider-Tipps
Vergesst auch nicht, Euch hier für meinen Newsletter einzutragen.
Hallo Chris,
ein paar Tolle Tipps hast du da zusammengetragen. Der Kuhstall steht auch noch auf unserer Liste, das haben wir bisher irgendwie nie geschafft.
Hallo Christian,
na dann, wird es Zeit, dass Ihr die Sächsische Schweiz mal wieder besucht. :-)
LG, Chris