Wer erinnert sich noch an meinen Artikel über die Edmundsklamm sowie die Wilde Klamm? Vor einem Jahr hatte ich bereits das Prebischtor erwähnt, welches gewissermaßen Nachbar der beiden Klammem idst. Diesmal besuchten wir das größte Felsentor Europas, welche sich im Nationalpark Böhmische Schweiz befindet und wirklich spektakuläre Ausblicke bietet, gemeinsam mit interessanten Wandermöglichkeiten durch die spannende Felsenwelt.
Reisezeitraum: Mai 2017
Geschrieben: Mai 2017
Veröffentlicht: August 2017
Aktualisiert: April 2020
>> Zu weiteren Wanderungen in der Böhmischen Schweiz:
– Edmundsklamm und Wilde Klamm, dem Counterpart des Prebischtor
– Ferdinandsklamm, die benachbarte Klamm der Edmundsklamm & Wilden Klamm
– Tyssaer Wände, wilde Felsformationen in der Böhmischen Schweiz
– Bielatal & Hoher Schneeberg, der höchste Berg des Elbsandsteingebirges
>> Zu den Sehenswürdigkeiten in der benachbarten Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge
– Die 11 spannendsten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz (zum Wandern)
– Die 15 interessantesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz (mit dem Auto)
– Die 9 kuriosesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge
Kleiner Rückblick: im Jahr zuvor besuchten wir die Edmundsklamm und die Wilde Klamm, die sich in der Böhmischen Schweiz südlich von den beiden kleinen Ferienorten Mezni Louka und Hřensko befinden und dank der integrierten Kahnfahrten interessante Wanderrouten bieten. Schon damals beschrieb ich die Möglichkeit, die beiden Klammen mit einer Tour zum Prebischtor zu verbinden, um so eine spannende und höchstinteressante Tageswanderung mit 3 beeindruckenden Sehenswürdigkeiten in der Böhmischen Schweiz zu kreieren. Nun nahmen wir also auch den zweiten Teil dieser Tour in Angriff und besuchten nicht nur das Prebischtor, sondern wanderten auch auf dem Gabrielensteig bis nach Mezni Louka.
Alle Fakten auf einen Blick | |
Um was geht es hier? | Wanderung von Hřensko zum Prebischtor und weiter nach Mezní Louka |
Wo befindet sich das Prebischtor? | Zwischen Hřensko und Mezní Louka, Nationalpark Böhmische Schweiz, Tschechische Republik |
Wann hat das Prebischtor geöffnet? | Zwischen April und Oktober täglich von 10:00 bis 18:00, von November bis März an den Wochenenden von 10:00 bis 16:00 |
Wie hoch ist der Eintritt für das Prebischtor? | Der Eintritt kostet 75 CZK pro Person, ca. 3 Euro. |
Wie lange dauert die Wanderung zum Prebischtor? | Für die hier beschriebene Wanderung ab Hřensko bis nach Mezní Louka sollten ca. 2-3 Stunden eingeplant werden + Aufenthaltzeit am Prebischtor (ca. 1 Stunde). Für den Rückweg von Mezní Louka nach Hřensko mit dem Bus kann inkl. Wartezeit auch ca. 1 Stunde eingeplant werden. |
Wieviele Kilometer sind es bis zum Prebischtor? | Vom Parkplatz in Hřensko aus sind es ca. 4 Kilometer bis zum Prebischtor, nach Mezní Louka weitere ca. 5 Kilometer. Inklusive einiger Wege am Prebischtor an sich kommt man also auf rund 10 bis 11 Kilometer one-way. |
Meine Bewertung für die Wanderung zum Prebischtor? | 10/10 |
Eine Tour ausschließlich zum Prebischtor, dem größten Felsentor Europas sowie der beliebtesten Sehenswürdigkeit der Böhmischen Schweiz mit mehr als 100.000 Besuchern jährlich, ist schnell organisiert und problemlos auch für wenig versierte Wanderer möglich. Der Aufstieg startet kurz hinter Hrensko (auf der Straße in Richtung Mezni Louka) und dauert von der Straß und Bus-Haltestelle etwas mehr als 2 Kilometer und vom Wanderparkplatz in Hřensko ca. 4 Kilometer. Der Weg bewegt sich zwischen steinig und sandig – typisch für das Elbsandsteingebirge – ist aber dank der moderaten Steigungen einfach zu bezwingen und gibt schon einen guten Vorgeschmack auf die wundersame Felsenwelt dieser Region.
My Travelworld Tipp |
---|
Sucht Ihr eine ausführliche und wetterfeste Wanderkarte für die Sächsische und Böhmische Schweiz inkl. den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Höhenlinien und touristischen Wanderwegen, könnt Ihr Euch diese beliebte Wander- und Radwanderkarte der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz anschauen, die bei Reisenden zu den Favoriten gehört und einer der preiswertesten Wanderkarten überhaupt ist. |
Nach rund 30 bis 45 Minuten erreicht man die Basis des Prebischtors, von der aus man erstmals das Felsentor sowie das vor knapp 200 (!) Jahren zwischen die Felsen gebaute Wirtshaus sehen kann – zugegeben schon eine beeindruckende Kulisse.
Ihr sucht eine Unterkunft in der Böhmischen Schweiz? |
![]()
Schaut Euch hier auch meine generellen Tipps zur Hotel-Buchung samt aktueller Gutscheine an. |
Wer von dort aus zum Informationszentrum, dem Restaurant, den Imbiss sowie zu den Aussichtspunkten möchte, muss 75 Kronen bzw. 3 Euro Eintritt bezahlen. Besonders die Aussichtspunkte lohnen sich, denn von hier aus hat man (bei schönem Wetter) einen spektakulären Blick auf die Böhmische Schweiz sowie die pittoresken Felsnadeln des Elbsandsteingebirges.
Natürlich gibt es von oben auch noch einen besonders schönen Blick auf das Prebischtor, welches eine Spannweite von 26 Metern sowie eine lichte Höhe von 16 Metern hat und die bedeutendste Natur-Sehenswürdigkeit der Böhmischen Schweiz ist.
Wer sich an den schönen Aussichten satt gesehen hat, kann nun diesen gemütlichen Familienausflug beenden und wieder in Richtung Hřensko zurücklaufen oder alternativ vom Prebischtor weiter in Richtung Mezní Louka wandern. Der so genannte Gabrielenstieg führt weit oberhalb des Tals zwischen idyllischen Nadelwäldern und immer wieder kreativen Sandsteinformationen vorbei und ist dank kaum vorhandener Steigungen sehr angenehm und entspannt zu wandern.
Übrigens gibt es auf dem gesamten Weg von Hrensko über das Prebischtor bis nach Mezni Louka eine Serie von Informationstafeln, die sowohl den Nationalpark als auch das Ökosystem näher erklären.
Wer vom Gabrielenstieg schließlich in Mezní Louka angekommen ist, kann in einem der örtlichen Restaurants erst einmal durchschnaufen. Knödel und Gulasch sowie ein tschechisches Bier finden sich hier immer. Wer noch weiter wandern möchte, kann die oben vorgestellten Optionen der Wilden Klamm und der Edmundsklamm in Betracht ziehen oder via Mezná zurück nach Hřensko laufen. Diese Wegstrecken haben einen komplett anderen Charakter als die vorherigen rund 10 Kilometer. Im Vorjahr auf unserem Weg von der Edmundsklamm liefen wir bereits die Strecke ab Mezná zurück nach Hřensko.
My Travelworld Info-Box |
---|
Seid Ihr auch an Wanderungen in der benachbarten Sächsischen Schweiz interessiert, welche ebenfalls einen Teil des Elbsandsteingebirges beheimatet? Dann könnt Ihr Euch gerne die folgenden Artikel anschauen: – Carolafelsen & Schrammsteinaussicht, unterwegs im Nationalpark Sächsische Schweiz – Papststein, Pfaffenstein & Gohrisch, 3 markante Gipfel auf der linkselbischen Seite – Über den Malerweg zum Rauenstein mit spannenden Ausblicken über die Vordere Sächsische Schweiz – Obere Affensteinpromenade, die geheime Promenade der Sächsischen Schweiz – Vom Uttewalder Felsentor zur Bastei und zur Felsenburg Neurathen, spannende Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz |
Eilige können aber auch die Straße von Mezní Louka nach Hrensko nehmen (rund 5 Kilometer) oder so wie wir mit dem öffentlichen Bus nach unten fahren, der im Schnitt rund einmal pro Stunde fährt und weniger als einen Euro kostet.
Man hat also die Wahl die Tour hier in Mezni Louka zu beenden oder durch die Klammen fortzusetzen. Für welche Variante man sich auch entscheidet, dass Prebischtor ist eine sehr spannende Naturattraktion, ein echtes Highlight in der Böhmischen Schweiz und auch für Urlauber in der Sächsischen Schweiz interessant. Zwar ist gerade am Wochenende hier auch ein wenig Begängnis, dennoch kommt die Natur-Idylle gerade beim Wandern nicht zu kurz, sodass man auf jeden Fall mit tollen Eindrücken wieder heimkehren wird.
Wart Ihr schon einmal in der Böhmischen Schweiz? Gerade dieser Nationalpark unserer tschechischen Nachbarn ist wirklich empfehlenswert und ein echter Geheimtipp.
Chris (My Travelworld)
Ich bin Christian und liebe das Reisen genauso, wie darüber zu berichten - deswegen dieser Reiseblog. Nachdem ich 3 Jahre im Paradies der Karibik (Insel Grenada) gelebt habe, bin ich mit dem Rucksack um die Welt gereist. Mittlerweile habe ich um die 70 Länder besucht, das Reisefieber ist aber immer noch nicht gestillt. Von 2015 bis 2019 habe ich in der Dominikanischen Republik gewohnt - die Karibik hat es mir sehr angetan - und habe das Land ausgiebig abseits von All-Inclusive und Hotelkomplex erkundet. Seit einigen Monaten bin ich nun als Digitaler (Halb-)Nomade unterwegs und entdecke die Welt, wobei sich meine Home Base weiterhin in der "DomRep" befindet. Für Fragen und Feedback freue ich mich über Eure Kontakt-Aufnahme - am besten per Kommentar unter den jeweiligen Artikel, da es hier auch gleich anderen hilft.
Mehr erfahrt Ihr auf der "Über Mich"-Seite.
Meine Top-Empfehlungen für Eure Reisen:
1. Persönliche Reiseberatung und individuelles Coaching
2. Spar-Tipps & Gutscheine für Eure Hotelbuchungen
3. überall auf der Welt kostenlos Geld abheben
4. immer die richtige Auslands-Krankenversicherung parat
5. nie wieder etwas vergessen: die Packliste mit Insider-Tipps
Vergesst auch nicht, Euch hier für meinen Newsletter einzutragen.
Hallo, würde gern mal das Prebischtor bewandert. Muss ich mich vorher anmelden?
Hallo Holger,
nein, für eine Wanderung zum Prebischtor muss man sich nicht anmelden. Man kann ganz einfach selbst hochlaufen.
LG, Chris