Auch für das Jahr 2024 möchte ich hier im Blog meine obligatorische Jahresstatistik fortführen. Spannend und einzigartig ist sie allemal, denn erneut waren wir nahezu komplett 12 Monate unterwegs, besuchten rund 20 teils exotische Länder und sammelten unglaublich viele spannende Erlebnisse und Momente, die ich auch im Jahresrückblick näher beleuchtet habe. Dabei kommen auch einige interessante Zahlen zusammen, die ich hier in der alljährlichen Reisestatistik zusammengetragen und näher beleuchtet habe.
>> Zum Jahresrückblick 2024
>> Zu den Reisestatistiken aus den anderen Jahren: 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023
Länder
Besuchte Länder: 20 (Armenien, Australien, Dänemark, Deutschland, Georgien, Indien, Indonesien, Italien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Malta, Mauritius, Polen, Seychellen, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam) (Zahl 2023: 20; Zahl 2022: 23; Zahl 2021: 5; Zahl 2020: 10; Zahl 2019: 18; Zahl 2018: 7; Zahl 2017: 11; Zahl 2016: 9; Zahl 2015: 14; Zahl 2014: 28; Zahl 2013: 17; Zahl 2012: 14)
Kommentar: Wie schon 2023 haben wir im Jahr 2024 wieder exakt 20 Länder besucht. Dabei sind natürlich einige mit nur wenigen Tagen wie zum Beispiel Dänemark, Malta, Australien oder die Tschechische Republik, aber auch einige mit 1 Monat wie Thailand und Vietnam oder sogar 2 Monaten wie Mauritius und Indonesien.
Besuchte Länder nach Amtssprachen:*
Englisch x6
Französisch x2
Arabisch x1
Armenisch x1
Dänisch x1
Deutsch x1
Georgisch x1
Hindi x1
Indonesisch x1
Italienisch x1
Khmer x1
Laotisch x1
Malaiisch x1
Maltesisch x1
Polnisch x1
Seychellenkreol x1
Thai x1
Tschechisch x1
Ungarisch x1
Vietnamesisch x1
(Spitzenreiter 2023: 11x Englisch; 2022: 9x Spanisch; 2021: 3x Spanisch; 2020: 5x Spanisch; 2019: 5x Englisch; 2018: 5x Spanisch; 2017: 4x Englisch; 2016: 4x Spanisch; 2015: 6x Spanisch; 2014: 6x Englisch; 2013: 5x Englisch; 2012: 8x Englisch)
*Offizielle Sprachen, Regionale Amtssprachen oder indigene Sprachen nicht mitgezählt
Kommentar: Erneut macht in dieser Statistik-Kategorie Englisch das Rennen, denn sowohl in Malta, Indien, Mauritius, Australien, Malaysia und auf den Seychellen wird Englisch als erste oder zweite Amtssprache genutzt.
Besuchte Länder nach Erdhalbkugel: 16x Nordhalbkugel, 1x Nord-/Südhalbkugel, 3x Südhalbkugel (2023: 15/1/4; 2022: 21/2/0; 2021: 5/1/0; 2020: 9/1/0; 2019: 18/0/0; 2018: 7/1/0; 2017: 11/0/0; 2016: 8/1/0; 2015: 9/0/5; 2014: 25/2/1; 2013: 17/0, 2012: 14/0)
Kommentar: Gerade vor kurzem bei einer Walking Tour in Australien wurde uns wieder vor Augen geführt, dass auf der Südhalbkugel gerade mal rund 10% aller Menschen weltweit leben. Kein Wunder also, dass trotz intensiver Reisen der Süden im Jahr 2024 wieder „nur“ 3 Länder abbekommen hat, was aber immerhin schon mehr ist als in der Vielzahl der anderen Jahre. Kleiner Spoiler: 2025 gerät der „Rekord“ von 2015 in Gefahr, denn schon in den ersten 3 Monaten des Jahres werden wir vrs. 6 Länder auf der Südhalbkugel besuchen.
Erhaltene Stempel im Reisepass: 24 (Zahl 2023: 27; Zahl 2022: 19; Zahl 2021: 6; Zahl 2020: 11; Zahl 2019: 28; Zahl 2018: 16; Zahl 2017: 28; 2016: 24; Zahl 2015: 20; 2014: 50; Zahl 2013: 28; Zahl 2012: 21)
Flüge
Anzahl Flüge: 19 (2023: 21; 2022: 20; 2021: 6; 2020: 22; 2019: 24; 2018: 19; 2017: 31; 2016: 35; 2015: 25; 2014: 46; 2013: 58; 2012: 38)
Kommentar: Bei gleich 5 besuchten Inselstaaten (Malta, Mauritius, Seychellen, Indonesien und Australien) ist es kein Wunder, dass auch in diesem Jahr wieder 19 Flüge zusammengekommen sind.
Benutzte Airlines: 9 (Air Asia, Etihad Airways, Jetstar, Kenya Airways, Malaysia Airlines, Pegasus Airlines, Ryanair, Saudia, WizzAir) (Zahl 2023: 12; Zahl 2022: 14; Zahl 2021: 5; Zahl 2020: 11; Zahl 2019: 9; Zahl 2018: 10; Zahl 2017: 16; Zahl 2016: 16; Zahl 2015: 12; Zahl 2014: 26; Zahl 2013: 15; Zahl 2012: 14)
Kommentar: Drei neue Fluggesellschaften standen 2024 für mich auf dem Programm: Etihad Airways, Jetstar und Malaysia Airlines. Mit Ryanair und Saudia flogen wir gleich 4x, mit allen anderen Airlines maximal zweimal.
Zurückgelegte Flugkilometer: 53.605km (2023: 48.145km; 2022: 32.182 km; 2021: 20.442 km; 2020; 38.517 km; 2019: 62.307 km; 2018: 46.264 km; 2017: 74.722 km; 2016: 66.388 km; 2015: 55.166 km; 2014: 40.026 km; 2013: 56.761 km; 2012: 46.214 km)
Kommentar: Der längste Flug des Jahres führte uns über 7981 Kilometer von Saudi-Arabiens Hauptstadt Jeddah nach Jakarta in Indonesien. Den kürzesten Flug legten wir vor allem aus Zeitgründen zurück: 455 Kilometer von Kuala Lumpur nach Langkawi.
Angeflogene Flughäfen: 23 (Abu Dhabi, Bangkok (DMK), Berlin, Bologna, Budapest, Istanbul (SAW), Jakarta, Jeddah, Kopenhagen, Kuala Lumpur, Langkawi, Lucknow, Mahé (Seychellen), Mailand (MXP), Malta, Mauritius, Melbourne, Mumbai, München, Rom (FCO), Tiflis, Vientiane, Yerevan) (Zahl 2023: 30; Zahl 2022: 27; Zahl 2021: 6 Zahl 2020: 20; Zahl 2019: 26; Zahl 2018: 26; Zahl 2017: 24; Zahl 2016: 26; Zahl 2015: 30; Zahl 2014: 53; Zahl 2013: 33; Zahl 2012: 26)
Kommentar: Auch hier gibt es wieder einen kleinen Statistik Fun Fact: über meine ganze Historie von mehr als 400 Flügen in den letzten 20 Jahren sind Grenada (55), Frankfurt (55), Port-of-Spain (42), Santo Domingo (40), Dresden (39), Barbados (36), Miami (30), Punta Cana (25), Panama (22) und Düsseldorf (16) die zehn am meisten von mir angeflogenen Flughäfen – keinem einzigen davon statteten wir 2024 einen Besuch ab, was durchaus einzigartig sein dürfte.
Flughäfen nach Himmelsrichtungen: nördlichster Flughafen – Kopenhagen (Dänemark), östlichster Flughafen – Melbourne (Australien), südlichster Flughafen – Melbourne (Australien), westlichster Flughafen – Mailand MXP (Italien)
Kommentar: Da wir in diesem Jahr weder den amerikanischen Kontinent besuchten noch uns irgendwo westlich von Deutschland aufhielten (und auch nicht von Frankfurt aus flogen), ist tatsächlich Mailand-Malpensa der westlichste Flughafen, den wir im Jahr 2024 ansteuerten.
Übernachtungen
Hotelübernachtungen: 293 (2023: 294; 2022: 271; 2021: 101; 2020: 190; 2019: 131; 2018: 73; 2017: 97; 2016: 53; 2015: 113; 2014: 166; 2013:45; 2012: 30)
Kommentar: Exakt eine Nacht weniger als im Jahr 2023 verbrachten wir in diesem Jahr in Hotels, Gästehäusern und Airbnbs. Hinzu kommen gleich 4 Nächte im Flugzeug (Mumbai – Nairobi, Budapest – Yerevan, Jeddah – Jakarta, Denpasar – Melbourne), 3 Nächte im Zug (Vietnam von Saigon nach Da Nang, Nachtzug in Thailand von Trang nach Bangkok sowie Nachtzug in Indien von Kota nach Mumbai) sowie 2 Nächte am Flughafen (Tiflis und Jeddah). Irgendwie waren unsere Flugzeiten in diesem Jahr sehr nacht-lastig – manchmal mangels Alternativen (zum Beispiel starten und landen enorm viele Flüge von und nach Tiflis sowie Yerevan im Morgengrauen oder mitten in der Nacht) und manchmal auch so gewollt, denn auch wenn das Schlafen im Flugzeug kein Vergnügen ist, so ist es doch manchmal die bessere Alternative als irgendwelche noch komischeren Uhrzeiten in Kauf zu nehmen.
Übernachtungen in verschiedenen Unterkünften: 71 (Zahl 2023: 83; Zahl 2022: 68; Zahl 2021: 53; Zahl 2020: 36; Zahl 2019: 67; Zahl 2018: 41; Zahl 2017: 53; Zahl 2016: 34; Zahl 2015: 67; Zahl 2014: 91; Zahl 2013: 39; Zahl 2012: 25)
Kommentar: Bezüglich der Aufenthaltsdauer schwankte unser Reisejahr sehr, weswegen wir zum Beispiel alleine in Indonesien 15 Unterkünfte und in Vietnam 11 Hotels besuchten (bei 2 bzw. 1 Monat Aufenthalt) und dem hingegen in Mauritius ganze 57 Nächte in der selben (traumhaften) Unterkunft blieben.
Genutzte Buchungsseiten: agoda.com, airbnb.com, booking.com, check24.de, trip.com
Kommentar: Seit Jahren ändert sich nicht viel daran, dass Booking.com meine favorisierte Hotelbuchungsplattform ist und mit weitem Abstand dahinter Airbnb folgt. Aktuell schaue (und buche) ich auch gerne bei trip.com (~), denn hier könnt Ihr mit jeder Buchung Cashback sammeln und erhaltet schon nach wenigen Buchungen einen kostenlosen Lounge-Voucher für eine Airport Lounge, eine kostenlose eSim sowie weitere Vorteile – das kann sich durchaus lohnen. Zudem könnt Ihr auch mit Hotelbewertungen kleines Guthaben sammeln. Registriert Euch gerne hier bei trip.com und erhaltet dabei 10 € Guthaben für Euren nächsten Flug (~) – pro Person, und das ohne Mindestbuchungswert.
Finanzen
Kosten für Flüge: 1.685 € (2023: 2.081 €; 2022: 1.478 €; 2021: 1.302 €; 2020: 1.476 €; 2019: 2.274 €; 2018: 1.357 €; 2017: 1.665 €; 2016: 1.990 €; 2015: 2.268 €; 2014: 2.105 €; 2013: 4.042 €; 2012: 3619 €)
Kommentar: Trotz rund 10% mehr geflogener Kilometer sind die Flugkosten um rund 20% zurückgegangen. Dies liegt vor allem daran, dass ich für einige der Langstrecken einige echt gute Deals finden konnte. One-way von Europa nach Mauritius zum Beispiel für 250 Euro, ebenso one-way von den Seychellen nach Deutschland für unter 300 Euro, von Mauritius nach Indonesien ebenso für 300 Euro (via Jeddah waren das immerhin 16 Stunden Flug) sowie der Flug von Indonesien nach Australien, was auch 6 Stunden Flug und rund 4.500 Kilometer sind, für 120 Euro pro Person.
durchschnittliche Kosten pro Flug: 88,53 € (2023: 99,12 €; 2022: 73,91 €; 2021: 217,12 €; 2020: 67,09 €; 2019: 108,29 €; 2018: 90,51 €; 2017: 87,68 €; 2016: 82,94 €; 2015: 90,76 €; 2014: 45,78 €; 2013: 69,69 €; 2012: 95,30 €)
Kosten für Hotelübernachtungen: 4.145 € (2023: 4.451 €; 2022: 3.262 €; 2021: 1.129 €; 2020: 2.200 €; 2019: 1.215 €; 2018: 622 €; 2017: 1.772 €; 2016: 473 €; 2015: 695 €; 2014: 1548 €; 2013: 980 €; 2012: 564 €)
Kommentar: Um 300 Euro konnten wir unsere Übernachtungskosten im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr senken, was aber vor allem an den in der Reisestatistik 2023 beschriebenen All-Inklusive-Resorts lag, die ich 2023 noch im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit in Punta Cana besuchte. Effektiv also sind die Hotelkosten leicht gestiegen, obwohl wir überwiegend in sehr günstigen Ländern unterwegs waren. Unsere Hotels auf den Seychellen sowie Italien und Australien waren dann doch etwas teurer als der übliche Schnitt, wenngleich wie hier jeweils schon enorm günstige Unterkünfte fanden.
durchschnittliche Kosten pro Hotelnacht: 14,15 € pro Person (2023: 15,14 €; 2022: 12,04 €; 2021: 11,19 €; 2020: 11,58 €; 2019: 9,28 €; 2018: 8,53 €; 2017: 18,27 €; 2016: 9,10 €; 2015: 6,15 €; 2014: 9,33 €; 2013: 21,79 €; 2012: 18,82 €)
Sonstiges
Mietwagen-Anmietungen im Links- und Rechtsverkehr: 1 / 0 (Rechts: n/a; Links: Malta) (Zahl 2023: 0/1; Zahl 2022: 0/1; Zahl 2021: 0/0; Zahl 2020: 0/3; Zahl 2019: 2/8; Zahl 2018: 0/6; Zahl 2017: 0/4; Zahl 2016: 0/7; Zahl 2015: 0/4; Zahl 2014: 3/2; Zahl 2013: 4/4; Zahl 2012: 3/1)
Kommentar: Es bleibt dabei, Mietwagen spielen eine immer untergeordnetere Rolle in unserem Reisealltag – oft, weil man nahezu überall in der Welt sehr gut mit ÖPNV zurechtkommt, aber auch, weil ich die Zeit in Bussen und Zügen sehr gerne zum Arbeiten nutze, die ich ansonsten hinter dem Steuer unproduktiv versitzen würde. Immerhin mieteten wir uns den einen oder anderen Roller in Südostasien, darunter auf Koh Lanta in Thailand, auf Koh Rong in Kambodscha sowie auf Bali in Indonesien.
Besuchte Unesco-Weltnatur-/kulturerbestätten: 18
– Bergfestungen von Rajasthan (Indien)
– Jaipur, Rajasthan (Indien)
– Rotes Fort von Agra (Indien)
– Historische Altstadt von Rom (Italien)
– Angkor Wat (Kambodscha)
– Luang Prabang mit Königspalast und buddhistischen Klöstern (Laos)
– Taj Mahal (Indien)
– Stadt Valetta (Malta)
– Aapravasi Ghat (Mauritius)
– Kulturlandschaft Le Morne (Mauritius)
– Naturreservat Vallée de Mai (Seychellen)
– Historisches Zentrum von Prag (Tschechische Republik)
– Uferbereich der Donau, Andrássy-Straße und Burg Buda in Budapest (Ungarn)
– Vatikanstadt (Vatikan)
– Altstadt von Hoi An (Vietnam)
– Bucht von Ha-Long (Vietnam)
– Kaiserstadt Hué (Vietnam)
– Phong Nha-Ke Bang Nationalpark (Vietnam)
(Zahl 2023: 8; Zahl 2022: 18; Zahl 2021: 5; Zahl 2020: 5; Zahl 2019: 8; Zahl 2018: 5; Zahl 2017: 4; Zahl 2016: 3; Zahl 2015: 12; Zahl 2014: 21; Zahl 2013: 7; Zahl 2012: 9)
benutze Währungen: 19 (Arabischer Dirham, Armenischer Dram, Australischer Dollar, Dänische Krone, Euro, Georgischer Lari, Indische Rupie, Indonesische Rupie, Kambodschanischer Riel, Laotischer Kip, Malaysische Ringgit, Mauritius-Rupie, Polnischer Zloty, Seychellen-Rupie, Thailändischer Baht, Tschechische Krone, Ungarischer Forint, US-Dollar, Vietnamesischer Dong
(Zahl 2023: 18; Zahl 2022: 15; Zahl 2021: 5; Zahl 2020: 7; Zahl 2019: 11; Zahl 2018: 5; Zahl 2017: 10; Zahl 2016: 7; Zahl 2015: 12; Zahl 2014: 25; Zahl 2013: 12; Zahl 2012: 8)
Kommentar: Spannend in dieser Kategorie: gleich bei 5 Ländern hatte ich keinen einzigen Schein oder Münze der jeweiligen Währung in der Hand, da wir uns komplett nur mit Kreditkarte „durchschlugen“: 4 Tage in Dänemark, 2 Tage Abu Dhabi (VAE), 3 Tage in Budapest, 1 Woche Polen sowie die 3 Tage in Australien.
Ebenso interessant: in Kambodscha existieren zwei Währungen nahezu gleichberechtigt – der Kambodschanische Riel sowie der US-Dollar. Preise sind unterschiedlich ausgezeichnet, was am Anfang zu Verwirrung führen kann.
Höchster erfahrener Punkt: 2200+ Meter (auf dem Weg zum Bromo-Vulkan, Indonesien)
(2023: 2000+ Meter (auf dem Weg zwischen Nairobi, Masai Mara und Lake Naivasha); 2022: 2500+ Meter (von Semuc Champey zum Atitlan-See); 2021: 3.680 Meter (Paso de Cortes, Mexiko); 2020: 3000+ Meter (Kolumbien); 2019: 1.846 Meter (Schweiz); 2018: 4.060 Meter (Ecuador))
Höchster erwanderter Punkt: 2.648 Meter (King Kong Hill, am Bromo-Vulkan, Indonesien, Start auf ca. 2.200 Metern)
(2023: 2.452 Meter (Ngong Hills, Kenia); 2022: 3.976 Meter (Acatenango, Guatemala); 2021: 4.020 Meter (Refugio de Altzomoni im Nationalpark Iztaccíhuatl-Popocatépetl); 2020: 3.976 Meter (Acatenango, Guatemala); 2019: 2.520 Meter (Italien); 2018: 3.098 Meter (Pico Duarte, Dominikanische Republik))
Das war mein kleiner statistischer Jahresrückblick.
Jetzt seid Ihr dran! Welche Zahlen sind bei Euch besonders interessant? Habt Ihr vielleicht sogar noch Ideen für spannende Kategorien, die ich hier mit aufnehmen kann? Habt Ihr Euch (statistische) Ziele für 2025 gesteckt?